Kirchenchor Kleingartach
„Singet und spielet dem Herrn – nur wie?“
…seit Mitte März 2020 ruhen leider die musikalischen Gruppen, Kirchenchor und Flötenkreis, unsrer Kirchengemeinde Kleingartach – coronabedingt!
Damit brach für viele unserer Kirchengemeinde eine wichtige Gemeinschaft ab, die die meisten nach über 30 jähriger Chorzugehörigkeit nachhaltig traf. Als Chorleiter und Sänger bin ich froh und dankbar, dass ich sonntäglich an der Orgel die Gemeindelieder in den Gottesdiensten singen und spielen darf.
Viele Untersuchungen und Studien haben erwiesen, dass das Singen und Spielen mit Blasinstrumenten nur in genügend großen Räumen unter Einhaltung der Hygieneschutzmaßnahmen und Abstandsregeln auch bei uns wieder möglich sein könnte.
Hygieneschutzkonzept des Evangelischen Kirchenchores Kleingartach wurde nach dem Infektionsschutzkonzept für die kirchenmusikalische Arbeit in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (Stand: 02.07.2020, Amt für Kirchenmusik im Evangelischen Oberkirchenrat und Corona – FAQs zum Gottesdienst- und Kirchenmusikschutzkonzept vom 2./3. Juli 2020 erstellt. Die geltenden Verordnungen des Landes bzw. Landkreises sowie der zuständigen Landeskirche müssen eingehalten werden. Stand: 14.09.2020
Die Chorproben sind durch ihr eigenes Schutzkonzept möglich.
Personen, die der beim RKI beschriebenen Risikogruppe angehören (siehe: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html#doc13776792bodyText4), müssen auf die möglichen Gefahren durch die Teilnahme an Proben vor Beginn der Probe hingewiesen werden. Dies sollte in angemessener Form dokumentiert sein.
Nehmen Personen einer Risikogruppe nach erfolgter Belehrung dennoch freiwillig an Proben teil, so handeln sie vollumfänglich in eigener Verantwortung und Haftung
Folgende Regelungen werden beachtet und entsprechende Vorbereitungen wurden getroffen:
CHORPROBE UND ENSEMBLEMUSIZIEREN
1. Vor der Probe:
• Stühle werden von den Hygieneverantwortlichen gestellt und stimmenweise beschriftet
• Die Probenzeit und -dauer beträgt vorerst jeweils für 2 Chorstimmen je 30 Minuten. Der Kirchenchor probt in der Regel montags
19.30 – 20.00 Uhr Sopran und Bass (ca. 10 Personen)
20.00 – 20.15 Uhr Lüften (alle verlassen den Saal)
20.15 – 20.45 Uhr Alt und Tenor
• Im Eingangsbereich des großen Saales ist Desinfektionsmittel zurHanddesinfektion beim Rein und Rausgehen.
• Die Fenster sind witterungsbedingt auch beim Proben offen bzw. gekippt
• Jeder teilnehmende Sänger trägt sich in die Anwesenheitsliste ein. Dafür ist ein Protokollant zuständig. Für jede Probe gibt es eine eigene Anwesenheitsliste, die im dafür vorgesehenen Ordner eingeheftet wird.
• Jede Gruppe (Kirchenchor und Flötenkreis) hat eine/n HygieneschutzVerantwortliche/n, eine/n Protokollanten/in und den Chorleiter (Joachim Hartmann leitet beide Gruppen)
2. Ablauf der Probe:
Die Sängerinnen und Sänger betreten das Gemeindehaus mit Maske, desinfizieren die Hände mit Desinfektionsmittel (wurde dem Kirchenchor und Flötenkreis Kleingartach freundlicher Weise von Heimat GBR Niederhofen gespendet), tragen sich ein in die Teilnehmerliste und begeben sich auf den stimmenmäßig gezeichneten Sitzplatz. Danach kann die Maske abgesetzt werden.
Jeder erhält vom Chorleiter die Noten und nimmt diese mit nach Hause und benutzt dadurch immer die gleichen Noten.
Jeweils 2 Chorstimmen proben bis auf Weiteres vorerst 30 Minuten falls witterungsbedingt möglich bei geöffneten Fenstern und Türen.
Danach verlassen alle das Gemeindehaus, da der Raum gelüftet wird. In der Lüftungspause ist darauf zu achten, dass die Sängerinnen und Sänger ebenso im Abstand stehen. Nach 15 Minuten setzen die 2 anderen Stimmen die Chorprobe fort.
3. Nach der Probe:
Alle Sänger nehmen ihre Noten mit nach Hause und bringen sie zu nächsten Probe wieder mit.
Nach der Probe verlassen die Sänger pünktlich das Gebäude. Hygienebeauftrage/r und Protokollant und Chorleiter räumen Saal auf und desinfizieren Instrument und Notenständer.
4. Ausschluss von der Probe:
Personen, die positiv getestet oder als positiv eingestuft gelten, in Quarantäne sein müssen, Symptome einer Atemwegserkrankung zeigen bzw. anderweitig erkrankt sind, dürfen nicht an der Probe teilnehmen.
5. Vorgehensweise beim Auftreten von Krankheitsfällen:
Sollten Teilnehmer*innen einer Probe im Nachhinein positiv getestet werden, sind die Protokolllisten dem zuständigen Gesundheitsamt auszuhändigen.
Hygieneschutzverantwortlicher/r:
Protokollant Gruppe Sopran/Bass
Protokollant Gruppe Alt/Tenor
Protokollant Flötenkreis
Chorleiter: Joachim Hartmann, Kleingartach, den 14.09.2020
Kontakt und Informationen bei:
Joachim Hartmann (Chorleiter) Lony Schmid (1.Vorsitzende)
07138/6511 07138/6243
joorgel@kabelbw.de wsgardich@t-online.de
Chorleitung:
Joachim Hartmann
Im Martinskirchle 26
75031 Eppingen - Kleingartach
Tel: 07138-6511
joorgel@kabelbw.de
Verantwortliche:
Lony Schmid
Südstrasse 13
75031 Eppingen - Kleingartach
Tel: 07138-6243
wsgardich@t-online.de
Termine Kirchenchor
Es wurden keine Termine gefunden.
Aus der Geschichte des Evangelischen Kirchenchores Kleingartach
Pfarrbericht:
Der 1894 gegründete Chor hat in den Jahren um 1900 eine gewisse – nicht exakt nachweisbare – Zeit nicht gesungen.
Durchgehend wieder ab 1906/07 !.
Pfarrbericht: 1895
Kirchengesang
Der Stand des Kirchengesangs kann als ein befriedigender bezeichnet werden.
Der seit 1 Jahr bestehende gemischt Kirchenchor, von Schullehrer Gehring* geleitet,
wirkt regelmäßig bei Festtagsgottesdiensten mit.... und wurde bei lieturgischen Gottesdiensten z.T. in Abwechslung mit Schülerchören verwertet zur offenbaren Erhebung der Gemeinde.
*Gehring stammt aus Ostelsheim/Sohn des Johannes Gehring (Weber) und der Sarah geb. Kübler von Holzbronn)
Pfarrbericht 1907/Pfarrbeschreibung (XV)
Seit dem Eintritt des gegenwärtigen Organisten im November 1906 (Lehrer Käfer) hat sich das Orgelspiel u. der Gemeindegesang wesentlich gebessert und gehoben. Namentlich das vorher außerordentlich schleppende Singen ist lebhafter geworden. Diesen Winter hat der jetzige Organist Schülerchöre vorgeführt und wird auch den früher bestandenen Kirchenchor wiedererwecken...
Pfarrbericht 1919
Seit Wegzug von OL Käfer nach Weinsberg im Februar 1919 wird der Organistendienst von Hauptlehrer Schumacher versehen.
Dass Derselbe auch den Chor leitete, bestätigte mir Elsa Haas (J.Hartmann)
Pfarrbericht 1937
Organist und Chorleiter Hauptlehrer Widmann. Chor singt ebi Gottesdiensten und auch bei Beerdigungen.
Nach 1945 hat Pfarrer Häcker zeitweise den Chor geleitet.
Ab 01.09.1952 übernimment Hauptlehrer Glück (anschließende in Nordheim) die Chorleitung.
Weitere Chorleiter:
Herr Meißner
Christian Brückmann ab etwa 1960
Ab März 1976 bis Juni 1989 Erika Haußer (Pfarrersehefrau)
Von März 1976 an wurde der Chor wieder ein gemischter Chor, vorher nur noch Frauenchor, Beerdigungschor ist Frauenchor und Sparte des Kirchenchores.
Ab 01.09.1989 übernimmt Joachim Hartmann den Organistendienst und die Chorleitung bis heute.
(Von 1976 bis 1994 leitete er auch den MGV Liederkranz Kleingartach)